Wer einmal lügt dem glaubt man nicht …. Solche oder ähnliche Sprüche kennt jeder. Abgesehen davon, dass man dann sowieso keinem Politiker mehr glauben darf, auch wir lügen und wenn einer sagt er lügt nicht, dann lügt er erst recht.
Das Essen war ausgezeichnet, sagt man dem Kellner und vorher hat man noch darüber geschimpft. Oder sagen Sie jemanden, der von Natur aus nicht mit großer Schönheit gesegnet ist, dass er schlecht aussieht? Nein, man verpackt es in gefälligem Wortgewand, redet an den Tatsachen vorbei oder lügt ganz einfach.
Das Lied über die Weisheit
Weisheit, wer wünscht sie sich nicht? Der Weise ist der Erhabene, der, der Rat weiß wenn unsere „Weisheit“ zu Ende ist. Die Weisheit des Herzens und die des Kopfes unterscheiden sich und wirklich weise wäre der, der Herz und Kopf verbinden kann. Es wird immer ein Stück Sehnsucht mitschwingen beim Forschen nach der Weisheit und ebenso die immer wiederkehrende Frage, was ist Weisheit, wo ist sie zu finden und erreicht man sie überhaupt?
Der Flug des Gletschervogels
Haben Sie ihn schon einmal gehört, den Gletschervogel? In Ihrer Phantasie, wenn Sie auf dem Berg stehen und das herrliche Bergpanorama vor Ihnen liegt? Möchten Sie dann nicht auch darüber hinweg gleiten, wie der Gletschervogel – der Sie entführt in eine Welt der Phantasie, der verführt zum Hören der Klänge die die Berge singen und der zum Träumen einlädt?
Frei sein und sich tragen lassen von der Melodie – endlos dahin.
Video: privat
Eine kleine Nachtfahrt durch Rom
Nachts sind nicht immer alle Katzen grau. Das sagt man zwar, in diesem Fall zeigt sich aber der besondere Reiz Roms. Natürlich schon in einer Art Schwarz-Weiß-Fotografie, aber das ist ja gerade das faszinierende – ein bisschen romantisch, manchmal unwirklich, auch mal überzogen und wuchtig, ja und manchmal auch ein wenig etwas unheimlich: Kriminalroman Ambiente.
Video: privat
Erdbeerenpflanzen selbst ziehen und setzen
Ab Mitte Juli bis spät in den August hinein ist die beste Zeit zum Setzen von Erbeerpflanzen. Wichtig ist, dass die Pflanzen in einen guten und lockeren Boden kommen und vom Start weg auch gedüngt werden.
Erdbeerpflanzen für das nächste Jahr vorbereiten
Ab Mitte Juli bis in den August hinein sollte man seine Erdbeerpflanzen im Garten für die Ernte im nächsten Jahr vorbereiten.
Diese Arbeit ist recht einfach und schnell zu bewerkstelligen. Dennoch ist sie wichtig für den neuen Fruchtansatz.
„Erdbeerpflanzen für das nächste Jahr vorbereiten“ weiterlesen
Schwangerschaftsabbruch
Ein Schwangerschaftsabbruch ist für jede Frau ein tiefer emotionaler Einschnitt. In der Regel spricht man darüber nicht gern und der Umgang mit dem Abbruch ist schwer. Dass Schwangerschaftsabbrüche rund um die Welt vorgenommen werden ist auch mir bekannt. Bei einer Geschäftsreise in Japan begegnete ich allerdings einem Brauch, der mich doch berührte und nachdenklich machte. Ich besuchte mit Kollegen die Tempelanlage Kiyomizu Dera in Kyoto, als ich das erste Mal auf eine Gedenkstätte stieß, die mit kleinen Mönchsstatuen angefüllt war. Teilweise hatte die Figuren auch rote Tücher um.
Karneval oder Carne-vale
Für manche hört der Karneval überhaupt nicht auf, für manche ist am Aschermittwoch wirklich Schluss. Karneval soll ja aus dem Wort „carnevale“ hervor gegangen sein und daran schließe ich mich gern an. „Tschüss Fleisch“, jetzt ist eine andere Zeit angebrochen.
Für viele nicht denkbar aber dennoch richtig, ohne christliche Religion kein Karneval, wobei man noch dazu sagen muss, ohne katholische Kirche kein Karneval oder Fasching oder was auch immer – sieht man von alemannischen bzw. heidnischen Einflüssen einmal ab. So könnte man sagen, den „lustigen Teil“ im Kirchenjahr macht gern jeder mit, wenn es aber ums Eingemachte geht hat man tausend Ausreden es nicht zu tun.
Morgenerwachen auf der Schwäbischen Alb
„Auf der Alb ist es immer ein Kittel kälter“, was im Klartext heißt, dass man zumindest im Winter sich eine Jacke mehr anziehen sollte. Das Klima prägt die Landschaft und diese Landschaft ist einfach, manchmal etwas herb nicht so spektakulär wie die Alpen aber dennoch mit wunderschönen Ecken und sehr liebenswert.
Video: privat
Die Alten ehren und die Jungen lieben
Zehn Gebote sind es, die Gott seinem Volk durch Mose mit auf den Weg gab. Bis heute bilden sie eine Art Grundgesetz für das friedliche Zusammenleben von Menschen. Wenn man diese Zehn Gebote aufmerksam liest, fällt einem auf:
Neun davon gelten ohne Unterschied für alle, Große wie Kleine, Alte wie Junge. Nur ein Gebot richtet sich an einen bestimmten Personenkreis, nämlich an die Kinder. Oder besser gesagt: an die, die zu allen Zeiten die neue Generation bilden. Dieses Gebot lautet: „Du sollst Vater und Mutter ehren.“
Deutsche Geschichte auf Briefmarken – Hitler
Wohl kaum ein Abschnitt aus der deutschen Geschichte wird so beleuchtet und immer wieder in den Medien wiederholt wie der, der Hitlerzeit bzw. des 3. Reiches. So kann man sich fragen, was ist so faszinierend daran? Richtig beantworten kann man das sicherlich nicht, denn jeder sieht es aus einer etwas anderen Perspektive.
Video: privat
Deutsche Geschichte auf Briefmarken – 60 Jahre Bundesrepublik
60 Jahre Deutschland – das beste Deutschland, das es je gab. Aus Schutt und Asche zu einer Demokratie in Wohlstand und eine Heimat für alle, die hier sein wollen und sich wohlfühlen.
Video: privat
„Deutsche Geschichte auf Briefmarken – 60 Jahre Bundesrepublik“ weiterlesen
Moderne Kunst
Mit der modernen Kunst ist das so eine Sache. Mal ehrlich, denken Sie manchmal auch: „Das soll Kunst sein, das kann ich auch“. Also mir ist das schon öfters so ergangen und letztlich stößt man dann doch auf die Frage, warum hat der Maler so und nur so gemalt und warum wird das Bild in einem Museum auch noch aufgehängt?
Gartenteich – Für Kinder sichern
Mit den steigenden Temperaturen wird der Garten wieder mehr und mehr zum Wohnraum für die ganze Familie. Besonders die Kinder freuen sich, wieder umher tollen zu können. Ein Gartenteich, oft die Zierde des Gartens wird dann leicht zur Gefahrenquelle – besonders für die ganz Kleinen.
Einerseits soll nach wie vor der Teich ein „Hingucker“ sein, anderseits soll kein Kind hineinfallen. Ich habe mir auch lange überlegt, wie ich eine „Kindersicherung“ für meine Enkel an unserem Teich anbringe, ohne gleich den Garten zu verschandeln.