Zimtsterne

Zimtsterne sind einfach ein „Muss“ unter der Weihnachtsbäckerei. Trocken und knackig, und wer das nicht mag und sie ein klein wenig weicher haben möchte, einfach ein Apfelstück in die Dose legen.

„Zimtsterne“ weiterlesen

Ausstecherle

Ausstecherle sind ein ideales Gebäck für Kleinkinder, die auch etwas vom Weihnachtsteller naschen wollen, aber noch keine Schokolade oder stark gesüßtes bekommen sollen. Die Plätzchen sind fein im Geschmack und man kann, sofern man wegen den Kindern es möchte, auch mit den Zuckerquantum etwas variieren. Übrigens, bei diesen Plätzchen können auch kleine Kinder bei der Weihnachs-bäckerei schon mithelfen.

„Ausstecherle“ weiterlesen

Haselnuss-Makronen

Für Nussliebhaber ein „Muss“. Diese Makronen sind ein herzhaftes Gebäck dem man nicht überdrüssig wird. Die Nussmenge kann auch variiert werden, je nach Geschmack. Die unten angegebene Menge sollte aber immer als Bezugsmenge genommen werden. Weiterhin können bei belieben Backoblaten verwendet werdent. Ich mag die Haselnuss-Makronen lieber ohne Oblaten, die sind immer so trocken.

„Haselnuss-Makronen“ weiterlesen

Volkstrauertag – königlich verordnet

Der November ist seit jeher prädestiniert für unsere Toten. Den Volkstrauertag hat sogar ein König eingeführt, eine angeordnete Trauer von höchster Stelle – also menschlich höchster Stelle wenn man so will.

Eine Kultur des Trauerns ist überall zu finden und bei den alten Völkern stand sie sogar beherrschend an erster Stelle des Lebens. Denken wir nur an die Ägypter, deren Leben schon frühzeitig ins Jenseits gerichtet war. War auch gar nicht so schlecht, nicht nur wegen den Pyramiden, die sie uns deshalb hinterlassen haben.

„Volkstrauertag – königlich verordnet“ weiterlesen

St. Martin oder wie lernen Kinder das Geben

Zum Glück sieht man am Martinstag doch noch Kinder mit Lampions, die uns an diesen Tag erinnern – wenngleich immer weniger. Eigentlich schade, denn von St. Martin können unsere Jüngsten schon in ihrer frühesten Kindheit etwas lernen, was vielen Erwachsenen oft schon lange abhanden gekommen ist – geben statt nehmen.

 Und macht man aus dem Martinstag auch nur noch ein Lampionfest oder Lichterfest, dann ist der Sinn des eigentlichen Festes vollends dahin.

„St. Martin oder wie lernen Kinder das Geben“ weiterlesen

Allerseelen

Am 2. November ist Allerseelen. Mit dem Tag „Allerseelen“ können viele nicht recht etwas anfangen. „Alle Seelen“, was soll das? Dabei ist doch die Sache einfacher als man denkt. Man gedenkt der Menschen, denen man etwas zu verdanken hat und gleichzeitig wird man logischer Weise auch daran erinnert, dass wir nicht ewig leben. Danke sagen, was man von seinen Familienmitgliedern oder anderen gelernt und erfahren hat – da schwingt doch gute Stimmung mit.

„Allerseelen“ weiterlesen