Wasser ist cool 4 – Oberflächenspannung von Wasser

Haben Sie schon mal dreieckige oder viereckige Wassertropfen vom Himmel fallen sehen? Natürlich nicht. Das wäre in Sachen Oberflächenspannung für die Natur auch die reinste Energieverschwendung. Je kleiner die Oberfläche, um so weniger Energie bedarf es, den Wassertropfen zusammen zu halten.

Video: privat

Ja, die Natur ist pfiffig und deshalb kommt der Regen in Kugelform vom Himmel, denn die Kugel ist nämlich die geometrische Figur mit der geringsten Oberfläche und dem größten Volumen. Aber mal ehrlich, dass die Regentropfen als kleine Kugel vom Himmel kommen beeindruckt uns nicht groß. Was uns aber beeindruckt ist, wenn ein Wasserläufer auf der Oberfläche eines Teiches umherflitzt und wir denken, warum geht der nicht unter. Spätestens dann wird die Naturwissenschaft hochinteressant.

So richtig beeindruckend ist für die Kinder aber, wenn wir ausprobieren, wie viel Wassertropfen auf eine Münze passen. Oder wenn wir Reißzwecken oder Büronadeln auf dem Wasser schwimmen lassen. Da staunt dann groß und klein über die Oberflächenspannung.

Nicht immer ist die Oberflächenspannung wünschenswert, z. B. beim Waschen der Wäsche oder beim Abwaschen von Geschirr. In diesen Fällen geben wir dem Wasser Seife oder Spülmittel zu und diese wiederum enthalten Stoffe, die die Oberflächenspannung abbauen. Man nennt sie Tenside. Diese Tenside lösen auch zusätzlich noch Fette, somit also ein ideales Reinigungsmittel im Haushalt.

Und wenn Sie ihren Kindern oder Enkeln den Unterschied zeigen wollen: Oberflächenspannung und zerstörte Oberflächenspannung, dann sehen Sie sich doch das kleine Video an. Viel Spaß dabei.