Er läuft und läuft und läuft…

So hieß einmal ein Werbespruch, an den sich die Älteren mit Sicherheit erinnern können. Laufen heißt in Bewegung bleiben und wer sich bewegt, rostet nicht; so auch ein Sprichwort. Ob Auto, Wasserhahn oder Mensch, wer nicht bewegt wird oder sich nicht bewegt, spürt es bald und kann bei uns Senioren zu vielen „Wehwehchen“ führen.

Sich bewegen setzt nicht nur Glückshormone frei, es hilft bekanntlich viele Leiden zu mildern oder gar zu beseitigen. Oft stellt sich ja die Frage, wie soll ich mich denn bewegen? Mit dem Rad fahren, joggen, spazieren gehen oder andere Sportarten betreiben?

„Er läuft und läuft und läuft…“ weiterlesen

Tanne oder Palme?

Weihnachten ist vorbei und der schön geschmückte Tannenbaum wird abgeräumt. Bei der Arbeit kommt man auch mal ins Nachdenken, warum eigentlich eine Tanne und keine Palme? Ok, mit der Beschaffung einer Palme hätte man vermutlich einige Schwierigkeiten, aber vielleicht gäbe es auch kleine fürs Wohnzimmer wenn eine Palme üblich wäre.

„Tanne oder Palme?“ weiterlesen

Erinnerungen an die Weihnachtszeit nach Ende des 2. Weltkrieges

Wir wohnten im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich.

Die Grenze zur neutralen Schweiz war in dieser Zeit für uns noch geschlossen. Zwar waren wir von Fliegerangriffen von den Alliierten durch die Grenznähe zur Schweiz verschont geblieben, trotzdem war die Not sehr groß, da es kaum Lebensmittel gab.

„Erinnerungen an die Weihnachtszeit nach Ende des 2. Weltkrieges“ weiterlesen

Überall Engel?

Engel in der Weihnachtszeit sind gerade nichts Neues. Überall und in jeglicher Ausführung sind sie anzutreffen. Bei einem so großen Angebot an Engeln ist schon mal die Frage erlaubt: Glaubt man wirklich an sie? Oder ist alles nur Kitsch und Gefühlsduselei?

Beim Nachdenken über die Engel gelangt man unweigerlich zu der Frage, habe ich auch einen Schutzengel? In den Psalmen steht ja: „Denn er (also Gott) befiehlt seinen Engeln dich zu behüten auf all deinen Wegen.“ Und schon kommt man zur nächsten Frage: Werde ich andauernd beobachtet und fühle mich in meinem Tun gehemmt oder freue ich mich, dass einer in meinem Alter noch auf mich aufpasst und führt?

„Überall Engel?“ weiterlesen

Querdenker oder doch nur Quertreiber?

Der Begriff „Querdenker“ ist ja positiv besetzt. Ein Querdenker „denkt“ einmal schon und will mit unkonventionellen, konstruktiven Ideen zur Lösung eines Problems beitragen – zum Beispiel bei der Bekämpfung von Covid-19. Bei den sogenannten Querdenkern, die derzeit in der Öffentlichkeit von sich Reden machen, ist davon auch nur ansatzweise nichts zu sehen oder zu bemerken.

Die auf unseren Straßen demonstrieren sind Querköpfe bzw. Quertreiber, die ganz bewusst die Meinungen oder Beschlüsse anderer torpedieren und grundsätzlich gegen jeden und alles sind, ohne zu „denken“.

„Querdenker oder doch nur Quertreiber?“ weiterlesen

Wahlkampf in den USA

Sieht man sich den Wahlkampf in den USA an, gibt es so manches, über das sich ein Europäer nur wundern kann.

Da kämpfen zwei alte Männer gegeneinander, der eine ist nicht mehr ganz richtig im Kopf und der andere sieht nicht nur krank aus, der ist es sicherlich auch. Und diese Zwei geben zig Millionen für einen Wahlkampf aus, damit ein alter kranker Mann die angeblich stärkste Macht der Welt regiert bzw. auf der Welt alles durcheinander bringt.

„Wahlkampf in den USA“ weiterlesen

Gewürze – beliebt und teuer

Ganz selbstverständlich greifen wir beim Zubereiten unserer Speisen zu Gewürzen ohne nachzudenken woher sie kommen oder wie aufwändig deren Aufbereitung ist.

In dem kleinen Video wird das gezeigt und man ist schon erstaunt mit welcher Sorgfalt und Ausdauer ein Gewürz entsteht bis es bei uns in den Topf bzw. auf den Teller kommt.

https://www.gmx.net/magazine/wissen/wissenschaft-technik/schrank-teuersten-gewuerze-welt-34883488

Bild: pixabay

Prima Klima

An die Proteste im Hambacher Forst gegen den Abbau von Braunkohle, die für ein Kohlekraftwerk bestimmt war, kann sich jeder noch gut erinnern. Grundsätzlich ist so ein Protest auch in Ordnung. Energie in Kohlekraftwerke zu produzieren ist nicht zukunftsorientiert. Liest man nun, dass in den letzten 10 Jahren in Afrika mehr Kohlekraftwerke gebaut wurden als jemals in Europa, kommt man schon ins Grübeln. Von Protesten zu den afrikanischen Kohlekraftwerken hat man nichts gehört. Dort wäre die Sonne doch ein besserer Energielieferant.

„Prima Klima“ weiterlesen

Mein Geld, Mein Gott.

Ich bete an die Macht des Geldes – will keiner hören und keiner gibt es zu. Und dennoch ist die „Religionsgemeinschaft Geld“ sehr groß – zu groß.

Das geht bei kleinen Zuwendungen los und endet in offener Korruption. Ob in Firmen und besonders in Regierungen in allen Teilen der Welt halten diejenigen, die an den richtigen Stellen sitzen, die Hand auf und verfallen der Macht des Geldes immer mehr. Eine schleichende Geldsucht, die bald keine Hemmungen mehr kennt, überfällt diese Menschen.

„Mein Geld, Mein Gott.“ weiterlesen

Kirchenaustritte – macht bald der Letzte das Licht aus?

Noch nie gab es so viele Austritte aus den beiden christlichen Kirchen wie 2019. Allein in Baden-Württemberg verabschiedeten sich rund 82.000 Personen aus beiden Kirchen und, da wird man stutzig, am meisten sind die Alten gegangen, die doch sonst der Kirche die Stange halten. Da darf man ja gespannt sein, wie es 2020 aussieht, dem Corona-Jahr, in dem viele nicht mehr in die Kirche durften. Das „nicht in Kirche gehen“ wurde fast schon normal, wie bei Schülern, die ohne Schule auch recht gut auskamen.

„Kirchenaustritte – macht bald der Letzte das Licht aus?“ weiterlesen

Organspende – Widerspruch – ja oder nein?

Das ZDF Politbarometer hat es mal wieder gezeigt, dass die Meinung der Politiker in Berlin völlig losgelöst von den Menschen in der Bundesrepublik ist. Die Politiker, hier rund rund um die „Grünen“ – die ja meinen, ein besonderes Ohr zur Basis zu haben, stimmen mit gut 60% gegen eine Widerspruchslösung in Sachen Organspende. Die Bundesbürger in der Umfrage sind aber über 60 % dafür. Deutlicher kann eine Diskrepanz wohl kaum sein. Und die Bundesrepublik zählt weiterhin zu den wenigen Ländern in Europa, die nicht die Widerspruchslösung haben.

„Organspende – Widerspruch – ja oder nein?“ weiterlesen

Der Ulmer Weihnachtsmarkt

Keine Stadt, die nicht einen Weihnachtsmarkt hätte. Manche Märkte haben eine Jahrhunderte alte Tradition, bei anderen lohnt es sich nicht hinzugehen.

Der Ulmer Weihnachtsmarkt besticht dadurch, dass er direkt unter dem Münster angesiedelt ist, und der Münsterturm ist immerhin der höchste Kirchturm der Welt. Allein der Unterschied zwischen Turm und den kleinen Weihnachtsbuden ist schon bemerkenswert. Zudem zeigt der Haupteingang direkt zum Markt und schafft damit eine Verbindung zwischen Markt und Kirche. Auch wenn es auf dem Markt recht kommerziell zugeht, die Kirche deutet dennoch darauf hin, wenn auch etwas im Hintergrund, warum wir Weihnachten feiern und warum es überhaupt einen Weihnachtsmarkt gibt.

Video: privat

Deutschlands Multikulti-Essen

„Ich esse gerne Sauerkraut und tanze gerne Polka….“, so sang Anfang der 60iger Jahre Gus Backus, ehemals GI amerikanischer Truppen in Deutschland, in deutscher Sprache. Er aß seiner Aussage nach kein Sauerkraut, vermittelte aber aller Welt, dass ein ganz wichtiger Anteil deutschen Essens das Sauerkraut sei. Sie seien eben die „Krauts“; die englische Bezeichnung für die Deutschen. Nur leider, die Deutschen haben ursprünglich weder das Kraut noch deren Verarbeitung gekannt. Die Römer brachten es einst mit und die Ursprünge gehen auf die Chinesen zurück. „Deutschlands Multikulti-Essen“ weiterlesen

Der Wald und sein Klang

Der Wald; ein Lieblingsaufenthalt des Deutschen. Auf jedem Bild in den Medien, bei dem ein Baum umgesägt wird oder durch einen Sturm entwurzelt wurde, reagiert man fast schon so, als sei ein Bekannter gestorben. An der Liebe zum Wald ist schon was dran und wenn man nun liest, dass der Wald auch seinen ganz eigenen Klang hat, dann wird man schon mehr als nur neugierig.

„Der Wald und sein Klang“ weiterlesen

Kinder helfen anderen Kindern

Hat man einmal angefangen, mit verschiedenen Aktionen anderen Kindern zu helfen, findet man Gefallen daran und es macht Freude. Und so entstand nach den Aktionen „Kinderrechte“ und „Kinderarbeit“ bei den Mitarbeitern des Arbeitskreises in der Pfarrgemeinde Ulm-Gögglingen die Idee, Kinder mit ihrem musikalischen Können einzubeziehen.

Gesagt getan, am 17. Dezember 2006 fand das erste Benefizkonzert „Kinder Helfen Kindern“, kurz KHK, statt. Den Adressaten für das Spendengeld hatte man auch bald ausgemacht: Den „Förderkreis für intensivpflegebedürftige Kinder Ulm e.V.“

„Kinder helfen anderen Kindern“ weiterlesen