Die Kohle ist noch lange nicht am Ende!

Der Energieverbrauch rund um die Welt wird sich bis 2040 um etwa ein Drittel erhöhen, der globale Kohleverbrauch steigt und hunderte von Kohlekraftwerke werden gebaut bzw. sind in Planung. Aber Deutschland will ja, wie bekannt, bis zu diesem Zeitpunkt, aus der Kohleverstromung ausgestiegen sein. Da kommt man dann als normaler Bürger schon etwas ins Schleudern – wir schalten ab und die CO2-Emmission erhöht sich?

Dazu muss man wissen, dass der Anteil Deutschlands an der Kohleverstromung lediglich bei etwa 1,8 % liegt. Das führt zu der ernüchternden Erkenntnis, dass wir hier in Deutschland machen können was wir wollen, es hilft alles nichts – oder?

„Die Kohle ist noch lange nicht am Ende!“ weiterlesen

Umweltzerstörung für Elektoautos

Unsere Politiker und insbesondere unsere Minister sollten ja ein Vorbild in Sachen Führung, Weitsicht und strategischem Denken sein. Aber weit gefehlt: Die einen plappern nur das nach was ihnen die Lobbyisten ins Ohr flüstern, andere glänzen durch Inkompetenz und nur ganz wenige füllen ihr Amt positiv aus..

Obwohl die meisten Bürger des Landes wissen, welche Umweltschäden durch den Bau von Elektroautos entstehen, werden diese von den Autokonzernen und der Politik vorangetrieben; allen voran von den „Grünen“. Man traut schon seinen Augen und Ohren nicht, was die Politiker in den Nachrichten über den Vorteil des Elektroautos gebetsmühlenhaft herunterleiern.

„Umweltzerstörung für Elektoautos“ weiterlesen

Kindern helfen

Kindern zu helfen schafft das Gefühl, etwas besonders Gutes getan zu haben bzw. es zu tun. Viele haben schon dieses Gefühl, wenn sie etwas in eine Sammelbüchse geworfen oder einen entsprechenden Scheck ausgehändigt haben. Dagegen ist nichts zu sagen, denn das Geld wird auch gebraucht.

Aber selbst Initiative zu ergreifen um Not bei Kindern zu lindern, das bedarf schon eines guten Stückes Mut, Selbstvertrauen, Zeit und den Willen, nicht nur kurzfristig einen Schnellschuss abzufeuern, sondern sich wirklich langfristig einzubringen. Langer Atem und Geduld ist das A und O.

„Kindern helfen“ weiterlesen

Wolf, Biber und Co.

Der Wolf zählt nicht gerade zu den ungefährlichen Tieren. Das lernt schon ein kleines Kind durch die Märchen, denn da gibt es nicht den guten Wolf, sondern den bösen. Und letztendlich sind die Märchen durch Begebenheiten entstanden, die kein gutes Ende für Mensch und Tier nahmen.

Die Biber führen sich auf, als gehöre die Welt ihnen; auch das lernen die Kinder schon in Filmen, wenngleich in harmloser und putziger Weise, wie es in manchen Trickfilmen gezeigt wird.

„Wolf, Biber und Co.“ weiterlesen

Europa wählen

Soll man wegen Europa zur Wahl gehen? Diesen Haufen uneiniger Staaten auch noch unterstützen? Die, die immer wieder mal Gesetze erlassen, über die man nur den Kopf schütteln kann. Aber Vorsicht, die EU hat auch viele Gesetze erlassen, die wirklich gut sind.

Zur Wahl gehen – aber selbstverständlich. Jede persönliche, uneingeschränkte Wahl ist ein Ausdruck der Demokratie, die Vielen in vielen Ländern der Welt versagt bleibt.

Und würden wir nicht zur Europawahl gehen, unterstützen wir die Quertreiber der EU und die rechten Populisten. Zur Wahl zu gehen, hat aber auch noch andere, wichtige Gründe.

„Europa wählen“ weiterlesen

Ach du liebe Zeit!

Diesen Ausruf hat wohl jeder schon einmal getan und man verbindet damit etwas Erstaunliches bzw. Überraschendes; sei es nun erfreulich oder weniger erfreulich.

Die Zeit kann einen tatsächlich überraschen. Befasst man sich mit ihr, und man muss deshalb nicht gleich ein Wissenschaftler sein, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.

„Ach du liebe Zeit!“ weiterlesen

Genfood wirklich gefährlich?

Als ich in einem älteren Heft (Feb. 2018) von Reader´s Digest einen Artikel über den „Goldenen Reis“ las, blieb mir fast die Spucke weg. Greenpeace, der weltbekannte Umweltaktivist, tritt aus Geldsorgen und aus Angst vor Mitgliederschwund eine unlautere Aktion gegen die Gentechnik in Gang, die seinesgleichen sucht. Diese Leute dort sagten sich, wir können zwar nicht beweisen, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel schädlich für den Menschen sind, aber wir tun so und das bringt uns Aufmerksamkeit und Geld. Und damit haben sie in Europa und besonders in Deutschland, die Heimat der Bedenkenträger, ins Schwarze getroffen. Mit FakeNews?

„Genfood wirklich gefährlich?“ weiterlesen

Omas Einkaufsnetz

Was nach dem Krieg selbstverständlich war, wurde Jahre später gern belächelt – das Einkaufsnetz. Man konnte es gut in der Jackentasche verschwinden lassen, hatte aber, wenn man ein Tragebehälter brauchte, es schnell zur Hand. Und was damals noch kein Thema war, vom Umweltaspekt her gesehen war man „top“.

Was heute nach wie vor in Plastikverpackung angeboten wird ist fast schon grausam. Salatköpfe zum Beispiel. Hier Folie zu verwenden ist so unsinnig wie die Bio-Gurke in Folie zu verpacken. Bio-Zitronen oder Bio Orangen werden ja auch nicht in Folie verpackt und trotzdem gekauft. Die Gurke könnte man, wenn sie schon als Bio gekennzeichnet werden soll, mit einer festsitzenden Papierbanderole versehen.

„Omas Einkaufsnetz“ weiterlesen

Die Wahrheit über Elektroautos

Die Sendung WISO im ZDF hat die Sache mal auf den Punkt gebracht: Wie steht es wirklich um die Einführung von Elektroautos im großen Stil, so wie die Politiker es sich vorstellen. Die Bilanz der Experten fällt ziemlich nüchtern aus.

Die Sendung sich noch einmal anzusehen lohnt in jedem Fall. Man erfährt nicht nur viel über die goßen technischen Probleme, sondern auch über die Umweltverschmutzung, die viele bei der Diskussion über Elektroautos gern ausblenden möchten. Derzeit und mittelfristig ist es augenscheinlich absurd, zu viele Elektroautos auf den Markt zu bringen. Übrigens, die Politiker haben hoffentlich auch den Beitrag in WISO gesehen.

Bild: pixabay

Elektroantrieb vs. Verbrennungsmotor

Den Politikern Glauben zu schenken fällt einem oft schwer. Da wird das „saubere“ Elektroauto propagiert und der Kauf von der Regierung finanziell unterstützt und gleichzeitig hatte man sich sehr schwer mit der Abschaltung der Kohlekraftwerke getan. Gleichzeitig wurde aber der Ausbau der regenerativen Energien gebremst, obwohl man in der Vergangenheit große Versprechungen zur CO2-Emission gemacht hat. Da fragt sich der normale Bürger schon, wo denn eigentlich der viele Strom für die sogenannten „sauberen“ Elektroautos herkommen soll?

„Elektroantrieb vs. Verbrennungsmotor“ weiterlesen

Weihnachten kommt immer überraschend

In den letzten Jahren kam Weihnachten immer überraschender. Ich weiß auch nicht warum, vielleicht liegt es an der Klimaveränderung. Wenn es solange warm bleibt denkt man nicht daran und plötzlich fällt man von der Weihnachtseinkaufs-Panik in den Weihnachtseinkauf-Stress. Dabei soll doch gerade das Weihnachtsfest stressfrei sein. Oder liegt es ganz einfach daran, dass im Alter einem die Zeit noch viel schneller vergeht als früher?

„Weihnachten kommt immer überraschend“ weiterlesen

Historischer Weihnachtsmarkt in Esslingen

Auf Weihnachtsmärkten umherzugehen ist für jung und alt ein Vergnügen. Besonders historische Weihnachtsmärke haben ihr ganz eigenes Flair. Beim historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kommt hinzu, dass auch die Umgebumg stimmig ist. Dieser Weihnachtsmarkt passt so genau zwischen die alten Häuser, so dass man sich um eine große Zeitspann zurück versetzt fühlt. Muss man gesehen habe.

Viedo: privat

Volkstrauertag – königlich verordnet

Der November ist seit jeher prädestiniert für unsere Toten. Den Volkstrauertag hat sogar ein König eingeführt, eine angeordnete Trauer von höchster Stelle – also menschlich höchster Stelle wenn man so will.

Eine Kultur des Trauerns ist überall zu finden und bei den alten Völkern stand sie sogar beherrschend an erster Stelle des Lebens. Denken wir nur an die Ägypter, deren Leben schon frühzeitig ins Jenseits gerichtet war. War auch gar nicht so schlecht, nicht nur wegen den Pyramiden, die sie uns deshalb hinterlassen haben.

„Volkstrauertag – königlich verordnet“ weiterlesen

St. Martin oder wie lernen Kinder das Geben

Zum Glück sieht man am Martinstag doch noch Kinder mit Lampions, die uns an diesen Tag erinnern – wenngleich immer weniger. Eigentlich schade, denn von St. Martin können unsere Jüngsten schon in ihrer frühesten Kindheit etwas lernen, was vielen Erwachsenen oft schon lange abhanden gekommen ist – geben statt nehmen.

 Und macht man aus dem Martinstag auch nur noch ein Lampionfest oder Lichterfest, dann ist der Sinn des eigentlichen Festes vollends dahin.

„St. Martin oder wie lernen Kinder das Geben“ weiterlesen

Allerseelen

Am 2. November ist Allerseelen. Mit dem Tag „Allerseelen“ können viele nicht recht etwas anfangen. „Alle Seelen“, was soll das? Dabei ist doch die Sache einfacher als man denkt. Man gedenkt der Menschen, denen man etwas zu verdanken hat und gleichzeitig wird man logischer Weise auch daran erinnert, dass wir nicht ewig leben. Danke sagen, was man von seinen Familienmitgliedern oder anderen gelernt und erfahren hat – da schwingt doch gute Stimmung mit.

„Allerseelen“ weiterlesen