Mit Sicherheit ist Pudding kochen nicht das ultimative Experiment. Dennoch, für die Kinder, und darum geht es, kann man zeigen, dass nicht alles aus der Tüte kommen muss.
Video: privat
Alles was man als Ruheständler so macht.
Mit Sicherheit ist Pudding kochen nicht das ultimative Experiment. Dennoch, für die Kinder, und darum geht es, kann man zeigen, dass nicht alles aus der Tüte kommen muss.
Video: privat
Als „Der Alte Fritz“ einstens die Kartoffel in Preußen einführte ahnte wohl keiner, was diese Knolle in sich hat; von wegen „arme Leute Essen“ oder ähnliches. Hier soll allerdings kein Kartoffelgericht vorgestellt werden, wir wollen für unsere Kinder einen ungiftigen und daher biologisch einwandfreien Kleber aus der Stärke der Kartoffel herstellen.
Video: privat
„Lebensmittel 3 – Ein Kleber aus Kartoffelstärke“ weiterlesen
Karamellbonbons herzustellen ist vielleicht nicht das ultimative Experiment, aber Bonbons aus verschiedenen Zutaten selbst zu machen – und die auch noch schmecken – ist schon noch etwas anderes als nur in die gekaufte Tüte zu greifen.
Video: privat
„Lebensmittel 2 – Wir machen Karamellbonbos aus Zucker“ weiterlesen
Nichts beeinflusst unser Leben so wie die Lebensmittel. Lebensmittel sind ja Mittel zum Leben, müssen jeden Tag erneut unser Leben erhalten und bestimmen unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
In welchem Maße interessieren uns denn die Lebensmittel? Allein darum ob sie schmecken, bekömmlich oder nicht zu teuer sind? Die Naturwissenschaften kümmern sich darum eigentlich gar nicht. Sie versuchen auf die Zusammenhänge zu kommen, warum das eine Lebensmittel unser Leben positiv, das andere uns negativ beeinflusst und welche uns sogar nachhaltig schädigen bis zum Tod.
Luft ist Leben. Ohne Luft, das wissen wir, ist jedes Leben ganz schnell zu Ende. Und wenn jemanden im übertragendem Sinne „die Luft ausgeht“, meinen wir auch, jetzt wird es kritisch.
Video: privat
„Luft ist dufte 4 – Keine Verbrennung ohne Luft“ weiterlesen
Dass wir unter einem ständigen Druck der Luft leben ist uns zwar bekannt, da wir ihn aber ihn nicht spüren, ist er für uns im Grund genommen gar nicht da. Ebenso ist es mit dem komprimieren von Luft. Wir pumpen unser Fahrrad auf oder demnächst beim Reifenwechsel die Räder, aber das ist für uns alles nicht spektakulär.
Video: privat
Wie alle Gase hat auch Luft keine eigenständige Gestalt, sie nimmt jeweils den Raum ein, der ihr zur Verfügung steht. Luft ist auch elastisch, das hat jeder von uns schon gesehen, wenn man mit einem Ball spielt.
Video: privat
Luft – was ist das? Man sieht sie nicht, man spürt sie nur ganz selten, wenn z. B. der Wind weht, aber sonst haben wir keinen so richtigen Zugang zu Luft. Bei Wasser ist das anders, aber Luft. Ja, zum Atmen brauchen wir sie und wehe sie geht uns aus, dann merken wir, wie wichtig sie dennoch für uns ist.
Video: privat
Salz, Zucker und vieles mehr löst sich in Wasser auf und das recht schnell. In der Regel sieht man es nie mehr und somit ist es relativ uninteressant. Durchaus interessanter ist es bei den Ingredienzien, die sich nicht in Wasser auflösen. Manchmal ist es wie bei den Menschen, die borstigen sind die interessanten. Dass Öl schwimmt kennen wir von jeder Tankerkollision und die Auswirkungen sind verheerend.
Video: privat
„Wasser ist cool 5 – Was sich nicht in Wasser löst“ weiterlesen
Haben Sie schon mal dreieckige oder viereckige Wassertropfen vom Himmel fallen sehen? Natürlich nicht. Das wäre in Sachen Oberflächenspannung für die Natur auch die reinste Energieverschwendung. Je kleiner die Oberfläche, um so weniger Energie bedarf es, den Wassertropfen zusammen zu halten.
Video: privat
„Wasser ist cool 4 – Oberflächenspannung von Wasser“ weiterlesen
Wasser ist für uns warm oder kalt und wir kennen es zudem als Eis oder als Dampf. Wasser hat aber noch weitere interessante Eigenschaften und die sind einmalig. Wasser hat, je nach Temperatur, eine unterschiedliche Dichte. Im ersten Moment denkt man vielleicht, na und? Aber diese unterschiedliche Dichte bewirkt phänomenales.
Video: privat
Wasser, eines der wichtigsten Dinge in unserem Leben. Bestehen wir selbst doch überwiegend aus Wasser und das was wir zu uns nehmen besteht oft auch überwiegend aus Wasser. Kleine Experimente zum Thema Wasser sind für uns also quasi essentiell.
Vido: privat
Warum haben wir eigentlich so eine Hemmschwelle wenn es um Naturwissenschaften geht? Zu schwieriges Thema? Einfach nicht „schick“ genug gegenüber Musik, Literatur, Malerei usw.? Vielleicht liegt es daran, dass nicht frühzeitig genug unser Interesse daran geweckt wurde. Dass man über Naturwissenschaften nicht so schwadronieren kann wie z. B. über Musik und Literatur und das Gegenüber keinen „Nachweis“ finden kann ob man was davon versteht oder nicht?
Video: privat „Wasser ist cool 1 – Die Aggregatzustände“ weiterlesen