Auch die Unesco weiß was die Schwäbische Alb wert ist.
Vor Jahren wurde bei einer Sitzung auf der koreanischen Insel Jeju, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb in den Kreis der weltweit bedeutenden Kulturlandschaften aufgenommen. Eine Auszeichnung, die man auf den ersten Blick nicht erwartet hätte, als Laie, aber auf die man sehr stolz sein kann.
Im Jahr 2017 wurden die Höhlen auf der Schwäbischen Alb im polnischen Krakau als die „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Foto: privat
Beim Stichwort „Schwäbische Alb“ geht es aber nicht nur um Landschaft. Sehr großes Aufsehen und das auch weltweit, haben die Kunstwerke gemacht, die auf der Alb ausgegraben wurden. In den Talabschnitten der kleinen Flüsse Ach (Schelklingen und Blaubeuren) und Lone (Langenau) befinden sich die Höhlen Vogelherdhöhle, Hohlenstein Stadel-Höhle, Bocksteinhöhle, Geißenklösterle, Sirgensteinhöhle und Hohle Fels.
Gefunden wurden nicht nur die ältesten Menschen- und Tierfiguren auch Musikinstrumente und mehr.
Z. B. ist die Frauenfigur, ausgegraben im „Hohlen Fels“ bei Schelklingen (Nähe Blaubeuren/Ulm), die älteste Menschenfigur die wir überhaupt kennen rund 40.000 Jahren alt. „Eiszeit-Venus“ wurde sie in der Zeitung genannt.
Etwas weiter entfernt, wurde der sog. „Löwenmensch“ gefunden. Der „Hohlenstein“ als Fundort barg auch noch Knochen eines Neandertalers. Der Löwenmensch ist eine auch für Laien sehr beeindruckende Figur aus Elfenbein. 32.000 Jahre alt und ca. 30 cm groß. Also keineswegs nur eine kleine Figur, in der man mehr hinein interpretieren müsste als man sieht.
Das wichtigste aber ist, dass ja viele meinen, die Menschen in der Steinzeit seien stupide gewesen mit fehlendem Feingefühl für Kunst. Alle gefundenen Figuren zeigen genau das Gegenteil. Bedenkt man zudem die Möglichkeiten der Bearbeitung die die Menschen damals hatten, stehen diese Kunstwerke auf einer noch weit höheren Stufe als man gemeinhin annimmt.
Die genannten Funde sind nicht die einzigen Zeugnisse vergangener Tage. Interessanterweise hat die Schwäbische Alb gegenüber anderen Landstrichen Europas doch eine beachtenswerte Anzahl von Funden freigegeben und wird es sicherlich auch noch in Zukunft tun. Warum gerade hier? Waren hier die Lebensumstände besonders gut für unsere Vorfahren? Anzunehmen. Denn wenn man ständig nur um das nackte Überleben kämpft, hat man keine Zeit sich mit Kunst oder spirituellen Dingen zu befassen. Auch wenn diese Figuren einen sicherlich religiösen Hintergrund haben, zeigen sie doch die hohe geistige Kulturstufe, die die Menschen damals schon hatten.
Die Höhle, in denen man den Löwenmenschen gefunden hat, ist im Lonetal unweit des Ortes Langenau, nordöstlich von Ulm. Von den Wanderparkplätzen leicht zu erreichen und wirklich eine „Reise“ wert. Zumal die Wege gut zu laufen sind und die Strecke für einen Spaziergang bestens geeignet ist.
Mehr Infos: http://www.schwaebischealb.de