** ohne Eier, ohne Nüsse
Haferplätzchen sind ein Klassiker. Diejenigen, die auf Gluten reagieren sei gesagt, dass unserer Erfahrung nach manche Allergiker auf Hafer weniger reagieren als auf andere Getreidesorten. Dennoch sollte man auf einmal nicht zu viele essen, auch wenn sie sehr gut schmecken.
Allergiker reagieren oft auf die verschiedensten Lebensmittel. Am häufigsten auf Gluten im Getreide, aber auch auf Eier, Nüsse und weiteres.
Allerdings ist beim Backen dieser Plätzchen einiges anders und muss beachtet werden. Dem glutenfreien Mehl, das in kleiner Menge auch den Haferflockenplätzchen beigemischt wird, fehlt nämlich der „Klebstoff“. Ein Stoff, der die Teigmasse in seiner Konsistenz weicher werden lässt und somit ist der Umgang mit ihm etwas anders.
Backen Sie möglichst nicht mit Heißluft sondern mit Ober- und Unterhitze sowie mit nur einem Blech. Wir haben festgestellt, dass sich die Form der Plätzchen dann besser hält. Geschmacklich ändert sich jedoch nichts, sie schmecken einfach sehr gut. Somit können sich auch Allergiker auf eine Weihnacht mit Plätzchen freuen.
Zutaten
50 g glutenfreies Mehl, 20 g Ei-Ersatz (Reformhaus), 300 g Margarine, 500 g kernige Haferflocken, 300 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 1 TL Backpulver und Backpapier
Zubereitung
Die Margarine wird in einer Kasserolle auf der Herdplatte kurz aufgekocht und sofort die Haferflocken eingerührt. Auskühlen lassen.
Den pulvrigen Ei-Ersatz mit Wasser anrühren. Dabei gilt, dass 10 g Ei-Ersatz einem Ei entspricht. In die Fett-Haferflockenmischung kommen 20 g Ei-Ersatz, die mit 80 g Wasser cremig gerührt werden.
Diese Eimischung zusammen mit dem Zucker und dem Vanillinzucker in einer Rührschüssel ca. 8 Minuten schaumig rühren. Dann Mehl und Backpulver dazugeben und kurz einrühren.
Danach in die Haferflockenmischung mit einem Teigschaber von Hand gut unterrühren.
Mit zwei Teelöffel kleine Portionen herausnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die Haferflockhäufchen noch leicht mit den Fingern andrücken.
Im Elektro-Backofen mit Ober- und Unterhitze bei 175° C ca. 20 Minuten backen.
Bilder: privat