Wie alle Gase hat auch Luft keine eigenständige Gestalt, sie nimmt jeweils den Raum ein, der ihr zur Verfügung steht. Luft ist auch elastisch, das hat jeder von uns schon gesehen, wenn man mit einem Ball spielt.
Video: privat
Luft hat aber auch die Eigenschaft, dass sie sich ausdehnt, wenn sie warm wird und sich zusammenzieht wenn sie abkühlt. Damit man überhaupt einmal eine Vorstellung davon bekommt kann man grob sagen, dass 1 Liter Luft bei der Erwärmung von 1° C sich um das Volumen eines Fingerhutes ausdehnt. Natürlich spielt auch noch die Menge der Luft bei Volumenzunahme und Wärmeausdehnung ein Rolle, darauf wollen wir hier aber nicht eingehen.
Für unsere kleinen Experimente ist wichtig, dass bei der Erwärmung der Luft die Dichte abnimmt und sie somit leichter wird. Luft mit 20° C ist leichter als Luft mit 0° C. So lässt sich auch erklären, warum warme Luft nach oben steigt. Wir merken das recht gut in unserer Wohnung bei den Heizkörpern.
Die kleinen Experimente im Video sollen unseren Kindern und Enkeln auf ganz einfache Weise zeigen, dass tatsächlich die warme Luft nach oben steigt. Und wenn sie alle zusammen die kleine Luftspirale gebaut haben, die so funktioniert wie die Weihnachtspyramiden aus dem Erzgebirge, dann ist die Freude groß und man sitzt davor und staunt wie schön das funktioniert.