Luft ist dufte 4 – Keine Verbrennung ohne Luft

Luft ist Leben. Ohne Luft, das wissen wir, ist jedes Leben ganz schnell zu Ende. Und wenn jemanden im übertragendem Sinne „die Luft ausgeht“, meinen wir auch, jetzt wird es kritisch.

Video: privat

Mit Luft konnten in den früheren Jahrhundert auch die Wissenschaftler nicht viel anfangen. Zwar erklärte bereits Aristoteles Luft zu einem „Element“, viel mehr passierte aber danach nicht. 1670 fand der englische Arzt Mayow heraus, dass sowohl die Verbrennung als auch die Atmung tierischer Lebewesen Luft benötigen bzw. verbrauchen. Damit bewies er, dass Luft Stoffe enthält, die an bestimmten Prozessen teilnehmen – also mit anderen Stoffen reagieren. Dennoch, die Fachwelt interessierte sich nicht dafür.

Erst als Stephan Hales (1677 – 1761) seine „pneumatische Wanne“ erfand schritt die Klärung der Verbrennungsprozesse voran. Mit dieser Apparatur war es möglich, Reaktionsgase aufzufangen.

Luft besteht im wesentlichen aus Stickstoff (N) mit ca. 78 %, aus Sauerstoff (O) mit ca. 21 % und aus Edelgasen mit ca. 1 %. Der Prozentsatz für Kohlenstoffdioxid (CO2) liegt bei lediglich ca. 0,03 %. Aus dieser Mischung ist für uns der Sauerstoff am wichtigsten. Interessanterweise verbrauchen wir gar nicht soviel Sauerstoff wie man vielleicht denkt. Unsere Ausatemluft enthält immer noch ca. 16 % Sauerstoff. Das ist auch der Grund, warum wir mit der Mund-zu-Mund-Beatmung Leben retten können.

Aber nicht nur der Mensch, auch jede Verbrennung braucht Sauerstoff. Um das unseren Kindern „bildlich“ zeigen zu können, braucht es nicht viel Aufwand. Nachdem Sie sich das kleine Video angesehen haben, liebe Eltern und Großeltern, können Sie mit dem Experiment gleich loslegen.