Ein HOCH auf das Allgäu!

Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Schon zu Goethes Zeiten wusste man, nicht alles was weit weg ist, ist besser, schöner usw. Bei den Deutschen, als Weltmeister im Urlaub machen, kann man aber manchmal schon meinen, dass so weit wie möglich weg, am besten ist.

Auch viele Senioren haben diese Einstellung, obwohl es oft der Gesundheit nicht zuträglich ist und sie manchmal gestresster heimkommen, als sie losgefahren sind. Manche meinen auch, noch kurz vor ihrem Ableben dieses oder jenes unbedingt sehen zu müssen.

https://youtu.be/svztP8_Exyk

Video: privat

„Ein HOCH auf das Allgäu!“ weiterlesen

Der nächste Urlaub kommt bestimmt

Es gibt so viele schöne Flecken auf der Erde, dass einem ein Leben gar nicht ausreicht, um überall hinzukommen. Und überall auf einmal zu sein geht auch nicht und so muss man schon aussuchen was man sich als nächstes ansehen möchte.

Vielleicht bietet der Blog „wolfgangunterwegs“ ein paar Tipps für Sie. Schauen Sie sich ihn einmal an.

Bild: privat

Sommerurlaub – aber wohin?

Zwischen Weihnachten und Dreikönig haben viele von uns freie Tage eingeplant, die man zu einem Kurzurlaub nutzt oder einfach nur, um zuhause zu faulenzen. 

Eigentlich eine gute Zeit um ohne Druck sich ein schönes Reiseziel für den Sommerurlaub auszusuchen. Man kann im Internet rumstöbern, im Reisebüro sich Kataloge ansehen oder mit Reiseprofis sprechen. Die FAZ z. B. stellt nicht nur viele Reiseziele für 2019 vor, die Bilder auf dieser Seite animieren einen geradezu über einen Urlaub nachzudenken. Und sollte bei den Vorschlägen nicht das dabei sein was einem gefällt, in Urlaubsstimmung wird man dennoch versetzt und Lust auf Sommerurlaub bekommt man allemal.

FAZ Reiseziele 2019

Bild: privat

Kreuzigung

Der lebendige Kreuzweg der italienischen Gemeinde Ulm/Neu-Ulm am Karfreitag ist eine emotionale und berührende Darstellung des Leidensweges Jesu Christi.

Video: privat

Die Abtei Montecassino

Montecassino, einmal bekannt als die Wirkungsstätte des heiligen Benedikt und dann als Eckpfeiler der Verteidigung im Zweiten Weltkrieg. „Die grünen Teufel von Montecassino“, die älteren unter uns kennen noch diesen Film.

Heute zeugen noch Soldatenfriedhöfe vom Leid der Soldaten und auch die Bevölkerung litt große Not . Die Bilder der zerstörten Abtei am Ende des Krieges zeigen eindringlich die absolute Sinnlosigkeit von Kriegen.

Video: privat

„Die Abtei Montecassino“ weiterlesen

Der Ulmer Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmärkte haben Tradition, manche sind sogar ein paar Jahrhunderte alt. So alt ist der Ulmer Weihnachtsmarkt zwar nicht, ein Weg dorthin lohnt sich aber auf jeden Fall.
Bekanntlich hat der Ulmer Münster den höchsten Kirchturm der Welt und genau vor dieser erhabenen Höhe befindet sich der Weihnachtsmarkt, eingerahmt von Spitzgiebelhäusern die ebenso beleuchtet sind wie die Bäume die den Platz einsäumen und natürlich die Verkaufsbuden selbst.

Viedo: privat

„Der Ulmer Weihnachtsmarkt“ weiterlesen

Eine kleine Nachtfahrt durch Rom

Nachts sind nicht immer alle Katzen grau. Das sagt man zwar, in diesem Fall zeigt sich aber der besondere Reiz Roms. Natürlich schon in einer Art Schwarz-Weiß-Fotografie, aber das ist ja gerade das faszinierende – ein bisschen romantisch, manchmal unwirklich, auch mal überzogen und wuchtig, ja und manchmal auch ein wenig etwas unheimlich: Kriminalroman Ambiente.


Video: privat

„Eine kleine Nachtfahrt durch Rom“ weiterlesen

Schwangerschaftsabbruch

Ein Schwangerschaftsabbruch ist für jede Frau ein tiefer emotionaler Einschnitt. In der Regel spricht man darüber nicht gern und der Umgang mit dem Abbruch ist schwer. Dass Schwangerschaftsabbrüche rund um die Welt vorgenommen werden ist auch mir bekannt. Bei einer Geschäftsreise in Japan begegnete ich allerdings einem Brauch, der mich doch berührte und nachdenklich machte. Ich besuchte mit Kollegen die Tempelanlage Kiyomizu Dera in Kyoto, als ich das erste Mal auf eine Gedenkstätte stieß, die mit kleinen Mönchsstatuen angefüllt war. Teilweise hatte die Figuren auch rote Tücher um.

„Schwangerschaftsabbruch“ weiterlesen

Morgenerwachen auf der Schwäbischen Alb

„Auf der Alb ist es immer ein Kittel kälter“, was im Klartext heißt, dass man zumindest im Winter sich eine Jacke mehr anziehen sollte. Das Klima prägt die Landschaft und diese Landschaft ist einfach, manchmal etwas herb nicht so spektakulär wie die Alpen aber dennoch mit wunderschönen Ecken und sehr liebenswert.

Video: privat